Yodelity macht
Maria Nasswetter, MA – Angewandte Soziologie
- Als Soziologin befasse ich mich mit Strukturen, sozialen Ordnungen und Organisationen.
- Als Jodlerin bringe ich Silben zum Klingen und baue damit Brücken zwischen den Menschen.
- Menschen sollten wieder Dialoge führen und das Potential des Miteinanders nutzen.
- Dazu helfe ich auf eindrückliche Weise.
- yodelity ist die Methode, die Dialogfähigkeit nachhaltig zu fördern.
Yodelity nimmt die traditionelle Kommunikationsform des Jodelns als Grundlage.
Die Interaktion beim Jodeln ist Mittel zum Zweck.
Unter Jodeln verstehe ich das mehrstimmige Jodeln, wie es in verschiedenen Regionen Österreichs praktiziert wurde und teilweise noch wird. Hörbeispiele. Die dabei verwendeten Silben bedeuten nichts, aber sie unterstützen die jeweilige Tonhöhe.
Ich lege den Fokus auf die zielführende Interaktion und die Skills, die dabei beherrscht werden müssen. Die Führungsstimme zu übernehmen, um damit erfolgreich zu interagieren, ist eines der Ziele von Yodelity.
Wie Yodelity für Agierende im Unternehmen genutzt werden kann.
Bestimmte Interaktionsregeln, die erfolgreiche Zusammenarbeit sichern, werden mittels eigens dafür entwickelter Methode hör-, sicht- und spürbar gemacht. Auf emotionaler und damit nachhaltiger Ebene wird professionell Sympathie erzeugt, die den Erfolg jedes gemeinsamen Projektes maßgeblich forciert. Die Wichtigkeit zwischenmenschlicher Anerkennung wird betont und fokussiert.
Welche Vorteile Yodelity bringt
Mit Yodelity lernen Sie die wichtigen Interaktionsregeln kennen und verinnerlichen.
Yodelity versetzt in die Lage, die wechselseitige Beziehung zu Anderen klarer zu erkennen und steuerbar zu machen.
Yodelity trainiert auf intensive und lustvolle Weise wechselseitige Kommunikation. Diese hat zum Ziel, gemeinsam erfolgreich zu sein.
Zum Einstieg und Kennenlernen empfehle ich
den Vortrag und den Impulsworkshop
Ein anregender und kurzweiliger Vortrag, der vieles über das mehrstimmige Jodeln verrät. Dazu werden zweistimmige Jodler präsentiert.
Beim Impulsworkshop werden alternierend zur kurzweiligen Einführung, worum es bei Yodelity geht, zweistimmige unterschiedlich strukturierte Jodlerstücke präsentiert. Im Anschluss daran folgt, auf die jeweilige Gruppe abgestimmt, ein gemeinsames Erarbeiten ausgewählter Jodelsequenzen und -stücke.
Einzeltraining Basis
Sie bringen Ihre Stimme mit und ich setze sie mit mir in Beziehung.
Sie lernen mit Hilfe dieser traditionellen Kommunikationsform Misstöne aushalten, darauf adäquat zu reagieren und nach bestimmten Regeln Rollen übernehmen.
Einzeltraining Vertiefung
Sie lernen die Führungstimme zu übernehmen und auch Über- und Unterstimmen dazu zu setzen. Sie übernehmen die Verantwortung für die gemeinsame Interaktion und führen diese zum Erfolg.
Diese stimmlich-emotionalen Settings wirken garantiert nach!